Schmuck kann sich beim Tragen verfärben, damit Dein Schmuck so lange wie möglich wie neu aussieht und Dich weiterhin strahlen lässt, solltest Du Dich gut darum kümmern :-) In meiner Reihe "Reinigung und Pflege Deiner Schmuckstücke" möchte ich Dir regelmäßig ein paar einfache Tipps zum Reinigen und Pflegen Deiner Schmuckstücke geben. Und hierzu benötigst Du nicht einmal spezielle chemische Schmuckreinigungsmittel, sondern mit den "Mittelchen" die eigentlich jeder in seiner Küche oder in seinem Bad vorrätig hat erzielst Du bestimmt ein genauso gutes Ergebnis!
Teil 1: Reinigung und Pflege von vergoldetem und versilbertem Metall
1. Vergoldete und versilberte Metalle, wie auch ich sie bei meinem Schmuck verwende, werden in einem bestimmten Verfahren hergestellt, dem sog. "Electroplating" zu deutsch auch "Galvanisieren". Hierbei wird eine dünne Schicht Metall auf das Basismetall (meist Messing, Kupfer, Zink oder Nickel) übertragen, also z.B. vergoldet oder versilbert. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Produkte hergestellt werden, die, wenn professionell und qualitativ hochwertig durchgeführt, im Ergebnis genauso schön aussehen können wie z.B. echter Gold- oder Silberschmuck, aber erschwinglicher sind. Vergoldete oder versilberte Schmuckstücke sind allerdings nicht ganz so farbbeständig wie echter Gold- oder Silberschmuck. Deshalb muss das Reinigen dieser Schmuckstücke mit Vorsicht angegangen werden, um die aufgetragene Metallschicht, nicht zu entfernen.
2. Vergoldete und versilberte Metalle lassen sich am am besten einfach mit Seife / Spüli und warmen Wasser reinigen (bitte nicht einweichen, da hierdurch die Metallschicht verblassen könnte).
3. Benutze bitte keine agressiven chemischen Reiniger, da diese die Metallschicht anlösen könnten, wodurch diese rissig werden kann oder sich ganz abreiben könnte.
4. Nach dem Reinigen solltest Du Dein Schmuckstück gründlich unter laufendem Wasser ausspülen, so dass keine Seifenreste mehr zurückbleiben. Anschließend kannst Du den Schmuck mit einem Schmuckpoliertuch oder jedem anderen weichen Tuch (Baumwoll- oder Leinentuch oder bei filigraner Verarbeitung auch mit ein Wattestäbchen) abtrocken und polieren. Vor dem nächsten Tragen sollte das Schmuckstück komplett trocken sein.
5. Vergoldete und versilberte Schmuckstücke behalten Ihre Farbe und den Glanz außerdem länger, wenn Du sie in einem kleinen wiederverschließbaren Plastikbeutel aufbewahrst.
HINWEIS: Einzelteile von Schmuckstücken, die häufig aneinanderreiben wie z.B. Biegeringe, Verschlüsse, Verbindungsringe, Schmuckdraht können sich u.U. etwas schneller abnutzen. Falls eine Reinigung nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, kann es sein, dass die Metallschicht evtl. nicht verfärbt sondern abgerieben ist.
Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich hierbei um gängige Tipps handelt und ich hierfür natürlich keine Garantie übernehmen kann!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen